Kochen

Unfassbar gesund: Wieso Petersilie öfter auf eurem Speiseplan stehen sollte

Glatt oder kraus: Petersilie ist ein wahres Wunderkraut und sollte häufiger auf eurem Speiseplan stehen. Schon in der Antike haben sich Römer und Griechen die heilsame Wirkung der Pflanze zunutze gemacht. Zahlreiche Wirkungen sind mittlerweile auch wissenschaftlich bestätigt. Inhaltsverzeichnis Gut für die Zähne und wirksam gegen Mundgeruch Entgiftende Wirkung Beauty-Elixier Lungenkrebs-Prophylaxe Natürlicher Angstlöser Gut für …

Unfassbar gesund: Wieso Petersilie öfter auf eurem Speiseplan stehen sollte Weiterlesen »

Pasta zu Hause [selber] machen: so einfach ist es

Nudeln gehen irgendwie immer und haben uns allen schon oft den Feierabend gerettet, wenn der Hunger groß, die Zeit knapp und die Motivation zum Kochen auf dem Nullpunkt war. Und natürlich fehlen getrocknete Nudeln aus dem Supermarkt in kaum einem Küchenschrank. Was aber ist mit selbstgemachter Pasta? Sie schmeckt viel besser als gekaufte Nudeln und …

Pasta zu Hause [selber] machen: so einfach ist es Weiterlesen »

Richtig knusprig: Fischstäbchen braten – so geht’s

Nicht nur Kinder lieben Fischstäbchen, auch viele Erwachsene mögen Fisch am liebsten in Form der “Forelle Vierkant” (scherzhafte Bezeichnung für Fischstäbchen, die übrigens aus Alaska-Seelachs hergestellt werden). Trotz Zubereitungsempfehlungen auf der Verpackung werden die Stäbchen aber oft einfach nicht knusprig genug. Wir verraten euch, woran das liegt. Nie mehr labbrige oder schwarze Fischstäbchen in der …

Richtig knusprig: Fischstäbchen braten – so geht’s Weiterlesen »

Warum ist Lachs eigentlich rosa?

Der Lachs ist ein ganz besonderer Fisch: Zum einen ist er der beliebteste Speisefisch der Deutschen und besonders reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren. Zum anderen hebt er sich mit seiner rosa Farbe deutlich von seinen Artgenossen ab. Aber wieso sind Lachse bzw. wieso ist deren “Fleisch” eigentlich rosa? Carotinoide in Krebsen als Grund für Lachsfarbe Lachse …

Warum ist Lachs eigentlich rosa? Weiterlesen »

Gefrierbrand vermeiden: Tipps & Tricks

Gefrierbrand erkennt man an Eiskristallen und ausgetrockneten Stellen auf Fleisch, Brot, Gemüse, Fisch und anderen Lebensmitteln. Doch wie kommt es dazu und wie lässt sich Gefrierbrand beim Einfrieren vermeiden? Wir klären auf. So entsteht Gefrierbrand Gefrierbrand entsteht primär, wenn gefrorene Lebensmittel nicht luftdicht verpackt wurden, also Luft an das Gefriergut gelangt. Auch eine unterbrochene Kühlkette …

Gefrierbrand vermeiden: Tipps & Tricks Weiterlesen »

Diese Lebensmittel gehören NICHT in den Kühlschrank

Bei der Frage, welche Lebensmittel in den Kühlschrank gehören und welche Produkte besser bei Zimmertemperatur gelagert werden, scheiden sich die Geister. Soll das Brot nun eingefroren werden, bleibt es in der Brotbox am längsten frisch oder könnte man es nicht doch in den Kühlschrank legen? Auch Tomaten sind so ein Fall, bei dem sich die …

Diese Lebensmittel gehören NICHT in den Kühlschrank Weiterlesen »

Lachs richtig braten: so wird er nicht trocken

Lachs gehört zu den gesündesten und beliebtesten Fischen, enthält viele wertvolle Omega-3-Fettsäuren, ist verhältnismäßig reich an Vitamin D und schmeckt einfach super lecker. Die meisten Menschen mögen Lachs außen knusprig, innen dafür schön glasig und saftig. Doch leider bekommt man es nicht immer genau so hin – häufig ist der nicht allzu günstige Fisch nach dem Braten trocken …

Lachs richtig braten: so wird er nicht trocken Weiterlesen »

Hackfleisch richtig auftauen: so geht’s

Hackfleisch eignet sich für leckere Frikadellen, eine schmackhafte Bolognese oder einen saftigen Hackbraten. Lange aufbewahren kann man das Hack allerdings nicht, weshalb sich viele dafür entscheiden, die Reste einzufrieren. Auch wenn mal frisches Hackfleisch im Angebot ist, kann man etwas auf Vorrat kaufen und im Tiefkühler platzieren. Aber wie taut man Hackfleisch richtig auf, ohne …

Hackfleisch richtig auftauen: so geht’s Weiterlesen »

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.