Ernährung

Zu viel Kaffee macht müde

Die meisten trinken Kaffee, um wach zu werden. Und tatsächlich steigert das enthaltene Koffein die Konzentration. Allerdings kann beim Konsum des beliebten Bohnengetränks auch der gegenteilige Effekt auftreten: Müdigkeit! Aber wann und wieso ist das so? Adenosin: Wieso Kaffee Müdigkeit verursachen kann Grundlegend wirkt Koffein als Gegenspieler (Antagonist) des körpereigenen Botenstoffes Adenosin. Adenosin blockiert die […]

Zu viel Kaffee macht müde Weiterlesen »

Abnehmen durch Ernährungsumstellung: so klappt’s

Viele Menschen fassen den Entschluss, sich gesünder zu ernähren. Nur den wenigsten gelingt es jedoch, diesen Vorsatz auch langfristig in die Realität umzusetzen. Aber was hindert viele von uns daran, dieses Ziel mit mehr Enthusiasmus zu verfolgen? Festgefahren Gewohnheiten Einerseits ist es wirklich schwer, festgefahrene Gewohnheiten zu ändern. Das betrifft nicht nur den Lebensstil und

Abnehmen durch Ernährungsumstellung: so klappt’s Weiterlesen »

Übelkeit durch Tee: Ursache und Vorbeugung

Übelkeit, Magenschmerzen oder gar Brechreiz nach dem Genuss von Tee – kann das sein? Ja, kann es. Vor allem morgens auf nüchternen Magen kann Tee bei einigen Menschen zu heftigen Reaktionen führen. Wir erklären euch, wieso das so ist.  Tannine im Tee mit “Brechreiz-Potential” Grüner Tee gilt dank der enthaltenen Polyphenole eigentlich als sehr gesund.

Übelkeit durch Tee: Ursache und Vorbeugung Weiterlesen »

Dinkel: Vorsicht bei Glutenunverträglichkeit

Dinkel gilt gemeinhin als gesünder im Vergleich zu Weizen. Und tatsächlich enthält der Verwandte des “normalen” Weichweizens etwas mehr Mineralstoffe. Allerdings enthält er auch deutlich mehr Eiweiß – was prinzipiell nicht schlecht ist. Doch mit dem Proteingehalt steigt auch der Anteil des Klebereiweiß, dem Gluten. Inhalt Kein Dinkel bei Zöliakie Immer mehr Menschen leiden unter

Dinkel: Vorsicht bei Glutenunverträglichkeit Weiterlesen »

Risiko Kohlenhydrate: Fettleber als Folge falscher Ernährung?

Dass Lebererkrankungen nicht nur bei Alkoholikern vorkommen, sondern auch eine Folge von hohem Schmerzmittelkonsum sein können, haben wir bereits in einem anderen Beitrag thematisiert. Doch ein Risiko, das viele Menschen komplett außer Acht lassen, ist die Ernährung. Vor allem Zucker und andere Kohlenhydrate fördern die Verfettung von Organen. Fettleber durch Kohlenhydrate keine Seltenheit Nehmen wir viele

Risiko Kohlenhydrate: Fettleber als Folge falscher Ernährung? Weiterlesen »

Senf oder Ketchup: Was ist eigentlich gesünder?

Die Frage, ob man Senf oder Ketchup auf seine Bratwurst oder den Hot-Dog “schmieren” soll, bleibt natürlich jedem selbst überlassen und ist das Paradebeispiel einer Geschmacksfrage – im wahrsten Sinne des Wortes. Dennoch möchten wir uns in diesem Beitrag genau dieser Frage widmen, insbesondere von der gesundheitlichen Seite. Ketchup vs. Senf: die harten Fakten 100 g Senf

Senf oder Ketchup: Was ist eigentlich gesünder? Weiterlesen »

Gratis Newsletter

Meldet euch kostenlos zum Newsletter an und verpasst weder neue Beiträge noch tolle Deals unserer Kooperationspartner.

* Bei den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten externen Verlinkungen handelt es sich um Werbung - entweder sogenannte Affiliate-Links, die frei von unserer Redaktion ausgewählt wurden oder um gebuchte Werbeeinblendungen. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon immer und in jedem Fall unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als bezahlte Werbung / Anzeige / Advertorial deklariert ist.