Zu viel Kaffee macht müde

Die meisten trinken Kaffee, um wach zu werden. Und tatsächlich steigert das enthaltene Koffein die Konzentration. Allerdings kann beim Konsum des beliebten Bohnengetränks auch der gegenteilige Effekt auftreten: Müdigkeit! Aber wann und wieso ist das so?

Adenosin: Wieso Kaffee Müdigkeit verursachen kann

Grundlegend wirkt Koffein als Gegenspieler (Antagonist) des körpereigenen Botenstoffes Adenosin. Adenosin blockiert die Ausschüttung aktivierender Botenstoffe wie Dopamin, Acetylcholin und Noradrenalin. Die Folgen: Die Gefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt, wir werden ruhig und können gut einschlafen [1]. Koffein hebelt die Wirkung von Adenosin aus, wodurch wir wach und jedenfalls subjektiv empfunden konzentrierter werden.

Die Dosis macht das Gift

Und jetzt kommt der Clou: Wenn wir oft und viel Koffein zu uns nehmen, reagiert der Körper mit einer erhöhten Ausschüttung an Adenosin, um sich selbst zu schützen. Denn eigentlich sind die Rezeptoren für das beruhigende Adenosin vorgesehen, nicht für das Koffein. 

Das anregende Alkaloid zehrt vor allem an den körpereigenen Vitamin-B-Reserven, hemmt die Aufnahme von Eisen und erhöht die Ausscheidung von wichtigen Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium. Unser Körper möchte das logischerweise verhindern

Kommt es in Folge der Körperreaktion zu einem Überschuss an Adenosin, wird das Koffein “nutzlos” und der Körper reagiert mit starker Müdigkeit.

Cortisol: Kaffee NICHT am frühen Morgen trinken

Kaffee gehört für die meisten Menschen am Morgen einfach dazu. Doch genau diese Tageszeit ist denkbar ungeeignet für die ersten Tasse des “Wachmachers”. Denn morgens nach dem Aufstehen schüttet unser Körper ganz automatisch das Stresshormon Cortisol aus. Kaffee bzw. Koffein verstärkt diesen Effekt, indem es die Nebennierenrinde aktiviert, die dann noch mehr Cortisol produziert. Es kommt also zu einer Art Überproduktion und infolgedessen bereits kurze Zeit später zu einem Hangover.

Ideal wäre es, bis etwa zwei oder drei Stunden nach dem Aufwachen zu warten, bis man sich eine Tasse Kaffee einschenkt.

ADS und Koffein

Übrigens ist Stress auch der Grund, wieso Kaffee bei Menschen mit ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) oft (nicht immer) einen beruhigenden Effekt hat. Hier steht der Körper dauerhaft “unter Strom” – kommt es zu weiteren aktivierenden Einflüssen, reagiert der Körper gegenteilig, um sich zu schützen. Man nennt das auch paradoxe Reaktion [2]. Teilweise wirkt das Koffein aber auch stärker und intensiviert die Symptomatik.

Tipp: Weniger kann mehr sein

  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt, maximal drei bis vier Tassen Kaffee pro zu Tag zu sich zu nehmen. Für Schwangere gilt eine einzige Tasse pro Tag als Richtwert
  • Wenn ihr diese vier Tassen nicht direkt nach dem Aufwachen, sondern über den Tag verteilt trinkt und euch statt zu viel Kaffee auch hier und dort eine Extraportion Schlaf gönnt, behält der Kaffee seine anregende Wirkung. 
  • In Maßen genossen, ist der Aufguss sogar einigermaßen gesund. So soll moderater Kaffeekonsum sogar vor Herzinfarkten schützen. 
  • Wichtig: Immer ein Glas Wasser zum Kaffee! Obwohl die entwässernde Wirkung umstritten ist, wirkt Kaffee harntreibend. Der Flüssigkeitshaushalt des Körpers kann dadurch aus dem Gleichgewicht geraten, was unter anderem zu einer Belastung des Herz-Kreislaufsystems führen kann.

Quellen und Verweise:

[1] https://www.spektrum.de/news/adenosin-spielt-sandmaennchen-im-hirn/777991

[2] https://www.aerzteblatt.de/archiv/100940/Paradoxe-Reaktion-bei-ADHS

Werbung:

Rinderrouladen klassisch

Rinderrouladen [klassisch]

Klassische Rinderrouladen Ein Klassiker der deutschen Küche - nicht nur zur Weihnachtszeit! Diese leckeren Rouladen mit Speck und Gurken schmecken...
Glutenfreie Waffeln Rezept

Glutenfreie Waffeln

Glutenfreie Waffeln Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch - glutenfreie Waffeln gehen einfach immer! Und niemand wird den...
Apfel-Wein- Kuchen Torte

Apfel Wein Kuchen

Apfel-Wein-Kuchen Dieses klassische Apfelkuchenrezept mit Weincreme und Zimt ist bei jung und alt beliebt - gerade in der kalten Jahreszeit....
Hackbraten mit Soße Rezept

Saftiger Hackbraten mit deftiger Soße

Saftiger Hackbraten mit Soße Kastenbackform Für den Hackbraten850 g Hackfleisch (gemischt)2 Stück Semmeln oder Toastbrot (vom Vortag)3 Stück Zwiebeln2 Zehen...
Kürbissuppe Rezept

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili Wärmend und wohltuend - vor allem in er kalten Jahreszeit. Probiert unser Rezept für klassische...
Zitronen-Tiramisu

Tiramisu [Zitrone] Lemon Curd

Tiramisu (Zitrone) Mächtig und schmackhaft, aber dennoch sommerlich leicht. Probiert diese fantastische Rezept für Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd aus. Ein...

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.