Risiko Kohlenhydrate: Fettleber als Folge falscher Ernährung?

Dass Lebererkrankungen nicht nur bei Alkoholikern vorkommen, sondern auch eine Folge von hohem Schmerzmittelkonsum sein können, haben wir bereits in einem anderen Beitrag thematisiert. Doch ein Risiko, das viele Menschen komplett außer Acht lassen, ist die Ernährung. Vor allem Zucker und andere Kohlenhydrate fördern die Verfettung von Organen.

Fettleber durch Kohlenhydrate keine Seltenheit

Nehmen wir viele Kohlenhydrate zu uns, also Lebensmittel mit einem hohen Glykämischen Index (“GI” oder “Glyx”), verbrennen diese aber nicht durch Krafttraining oder harte Arbeit, lagert unser Körper die überschüssige Energie als Fett ein – auch in und um die Leber. Ganz besonders schädlich sind hier schnell verdauliche Zucker, die vor allem in Süßigkeiten, Kuchen, Limonaden und Weißbrot stecken.

Fettleber oft lange unerkannt

Da eine drohende Fettleber erst einmal keine Beschwerde macht, wird eine solche Erkrankung häufig erst sehr spät erkannt – zum Beispiel bei einer Ultraschall-Untersuchung. Die Symptome sind erst einmal zu unspezifisch, um diese mit einer Fettleber in Verbindung zu bringen. Dazu zählen z.B.:

  • verminderter Appetit
  • häufige Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Blähungen und Völlegefühl
  • Druckgefühl im Oberbauch

Unterschätzte Gefahr

Wird die Fettleber zu spät erkannt und der hohe Kohlenhydratkonsum nicht gedrosselt, kann aus der Fettleber eine Hepatitis entstehen, die im schlimmsten Fall zur Leberzirrhose mit einem stark erhöhten Risiko für Leberkrebs führt. Bereits die Leberzirrhose, bei der große Teile des Bindegewebes vernarbt sind, ist nicht mehr heilbar.

Fettleber vorbeugen

Um einer Lebererkrankung effektiv vorzubeugen, gibt es nichts besseres als eine ausgewogene Ernährung, die nur wenige schnell sättigende Kohlenhydrate enthält. Besser als süßes Gebäck, Fruchtsäfte und Limonaden sind vitaminreiche Lebensmittel und Gewürze wie Kurkuma, welche die Leber bei ihrer Arbeit unterstützen. Zwar können auch Nahrungsfette eine Fettleber begünstigen, doch gesunde Öle sind ausdrücklich erlaubt: Olivenöl enthält beispielsweise natürliche Entzündungshemmer. Neben der gesunden Ernährung ist regelmäßige Bewegung (am besten an der frischen Luft) das A und O bei der Fettleber-Prophylaxe.

Werbung:

Rinderrouladen klassisch

Rinderrouladen [klassisch]

Klassische Rinderrouladen Ein Klassiker der deutschen Küche - nicht nur zur Weihnachtszeit! Diese leckeren Rouladen mit Speck und Gurken schmecken...
Glutenfreie Waffeln Rezept

Glutenfreie Waffeln

Glutenfreie Waffeln Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch - glutenfreie Waffeln gehen einfach immer! Und niemand wird den...
Apfel-Wein- Kuchen Torte

Apfel Wein Kuchen

Apfel-Wein-Kuchen Dieses klassische Apfelkuchenrezept mit Weincreme und Zimt ist bei jung und alt beliebt - gerade in der kalten Jahreszeit....
Hackbraten mit Soße Rezept

Saftiger Hackbraten mit deftiger Soße

Saftiger Hackbraten mit Soße Kastenbackform Für den Hackbraten850 g Hackfleisch (gemischt)2 Stück Semmeln oder Toastbrot (vom Vortag)3 Stück Zwiebeln2 Zehen...
Kürbissuppe Rezept

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili Wärmend und wohltuend - vor allem in er kalten Jahreszeit. Probiert unser Rezept für klassische...
Zitronen-Tiramisu

Tiramisu [Zitrone] Lemon Curd

Tiramisu (Zitrone) Mächtig und schmackhaft, aber dennoch sommerlich leicht. Probiert diese fantastische Rezept für Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd aus. Ein...

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.