Zitronensaft pur trinken: schädlich oder gesund?

Zitronensaft ist ein echtes Allzweckmittel: Man kann mit ihm reinigen und sich die Haare bleichen; außerdem verfeinert er jeden Salat und hilft bei richtiger Anwendung sogar bei lästigen Pickeln und Mitessern. Grund für all diese Wunderwirkungen ist die enthaltene Säure. Eine Frage, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht: “Kann man Zitronensaft pur trinken oder ist das schädlich?”, schließlich trinkt man ja auch Essig nicht einfach wie Wasser. Die wichtigste Info vorab: Zitronensaft ist auch bei täglichem Genuss unschädlich. Allerdings sollte man dabei ein paar Dinge beachten, um Nebenwirkungen zu vermeiden!

Zitronensaft auch bei täglichem Genuss unschädlich

Die Wissenschaft ist sich einig: Zitronensaft ist gesund. Die in der Zitrone und ihrem Saft enthaltenen Vitamine (vor allem Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt) und anderen Nährstoffe sollten Teil jeder gesunden Ernährung sein. Vitamin C ist außerdem wichtig für die Produktion des Glückshormons Serotonin sowie des Neurotransmitters Noradrenalin. Letzterer kurbelt den Stoffwechsel an und unterstützt demnach die Fettverbrennung.

Antibakteriell & blutreinigend

Zitronensaft wirkt nachgewiesenermaßen antibakteriellblutreinigend und entzündungshemmend. Seine schleimlösende Wirkung macht ihn außerdem zum perfekten Hausmittel bei Grippe oder Erkältung. Das im Zitronensaft enthaltene Pektin wirkt cholesterinsenkend. Weil das “Wundermittel” jedoch auch harntreibend wirkt und die Säure die Zähne angreifen kann, sollte man folgende Dinge beachten, um etwaige Nebenwirkungen abzuschwächen.

1. Zitronensaft mit Wasser mischen

Mit Wasser verdünnt wird aus dem Zitronensaft ein herrlich frisch schmeckendes Zitronenwasser. So wird zum einen die leicht entwässernde Wirkung von Zitronensaft abgeschwächt und zum anderen Sodbrennen vorgebeugt. Zitronenwasser wirkt außerdem basisch und neutralisiert den ph-Wert des Magens.

2. Mit dem Zähneputzen warten

Was für alle säurehaltigen Lebensmittel gilt, das gilt natürlich auch für Zitronensaft: Sofort nach dessen Verzehr sollte man sich auf keinen Fall die Zähne putzen. Die Säure würde nur weiter in den Zahnschmelz eingerieben werden und diesen abnutzen.

Wer meint, seine Zähne mit Zitronensaft bleichen zu können, liegt zwar prinzipiell richtig, tut seinen Beißerchen allerdings nichts Gutes. Tipp: Um den direkten Kontakt mit den Zähnen zu vermeiden, kann man beim Zitronensaft trinken auch auf handelsüblichen Strohhalm zurückgreifen.

Zitronensaft & Zitronensaftkonzentrat: der Unterschied

Als Zitronensaft bezeichnet man den frisch gepressten Saft der Zitrone. Konzentrat wird aus Saft hergestellt, dem beim Verarbeitungsprozess Wasser entzogen wird. Der Säureanteil in Zitronensaftkonzentrat ist also weitaus höher. Indem man Zitronensaftkonzentrat erneut mit Wasser verdünnt (Rückverdünnung), enthält man “Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat”. In manchen Produkten ist außerdem reine Zitronensäure zugesetzt. Tipp: Inhaltsstoffangaben beachten!

Produktempfehlung*

Hochwertige elektrische Zitruspresse aus Edelstahl mit integrierter Anti-Tropf-Funktion

Mehr dazu

*Bei einem Kauf eines Produktes über einen sog. Affiliate-Link erhalten wir ggfs. eine kleine Provision, mit der wir unser Onlineangebot finanzieren. Die Produktauswahl erfolgt individuell und wirkt sich NICHT auf die Neutralität unserer Inhalte aus.

Werbung:

Rinderrouladen klassisch

Rinderrouladen [klassisch]

Klassische Rinderrouladen Ein Klassiker der deutschen Küche - nicht nur zur Weihnachtszeit! Diese leckeren Rouladen mit Speck und Gurken schmecken...
Glutenfreie Waffeln Rezept

Glutenfreie Waffeln

Glutenfreie Waffeln Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch - glutenfreie Waffeln gehen einfach immer! Und niemand wird den...
Apfel-Wein- Kuchen Torte

Apfel Wein Kuchen

Apfel-Wein-Kuchen Dieses klassische Apfelkuchenrezept mit Weincreme und Zimt ist bei jung und alt beliebt - gerade in der kalten Jahreszeit....
Hackbraten mit Soße Rezept

Saftiger Hackbraten mit deftiger Soße

Saftiger Hackbraten mit Soße Kastenbackform Für den Hackbraten850 g Hackfleisch (gemischt)2 Stück Semmeln oder Toastbrot (vom Vortag)3 Stück Zwiebeln2 Zehen...
Kürbissuppe Rezept

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili Wärmend und wohltuend - vor allem in er kalten Jahreszeit. Probiert unser Rezept für klassische...
Zitronen-Tiramisu

Tiramisu [Zitrone] Lemon Curd

Tiramisu (Zitrone) Mächtig und schmackhaft, aber dennoch sommerlich leicht. Probiert diese fantastische Rezept für Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd aus. Ein...

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.