Sonnenstich: Symptome, Folgen & Soforthilfe

Ein Leben ohne Sonne ist zwar möglich, würde unserer körperlichen und geistigen Gesundheit allerdings stark zusetzen. Als Mensch brauchen wir Tageslicht, um Glückshormone zu produzieren und UV-Strahlung, damit unser Körper das lebenswichtige Vitamin D bilden kann – eine Vitamin D Aufnahme über die Nahrung ist zwar möglich, allerdings bei Weitem nicht ausreichend.

Intensive Sonneneinstrahlung auf den Kopf kann Sonnenstich auslösen

Doch wie bei vielen anderen Dingen, macht auch bei der Sonne die Dosis das Gift. Setzen wir uns ungebräunt, mit heller Haut und ohne Sonnenschutz zu lange der Sonne aus, kommt es meist zu einem Sonnenbrand. Wer besonders schnell braun werden will und sich dazu noch in die pralle Mittagshitze legt, riskiert zudem einen Sonnenstich. Dieser entsteht durch eine dauerhafte und starke Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf.

Sonnenstich, Hitzeerschöpfung & Hitzschlag das Gleiche?

Bei einem Sonnenstich ist lediglich der Kopf bzw. unser Gehirn betroffen. Zu lebensbedrohlichen Zuständen wie beim Hitzschlag, der schwersten Form des Hitzeschadens, kommt es dabei meist jedoch nicht.

Ein Hitzschlag bezieht sich hingegen auf den gesamten Körper, der sich z.B. über eine nicht mehr funktionierende Schweißproduktion, zu starke körperliche Belastungen bei hohen Temperaturen und/oder unzweckmäßige Kleidung in Kombination mit einem hohem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust lebensbedrohlich stark aufheizt.

Neben Sonnenstich und Hitzschlag gibt kennt man in der Medizin auch noch die Hitzeerschöpfung. Diese äußerst sich allerdings in einer NICHT erhöhten Köpertemperatur und vielmehr einer blassen, feuchten und kühle Haut.

Sonnenstich: die Symptome

Die Symptome eines Sonnenstichs treten oft erst einige Stunden nach Ende der Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf ein. Dazu zählen:

  • ein geröteter und heißer Kopf,
  • Kopfschmerzen,
  • Übelkeit (mit Erbrechen),
  • Schwindel und
  • evtl. Ohnmacht.

Sonnenstich Sofortmaßnahmen

Beobachtest Du bei Dir oder einer anderen Person die oben genannten Symptome, gilt es keine Zeit zu verlieren und richtig zu handeln.

Maßnahme 1: Sofort in den Schatten

Als erstes solltest Du (oder die Person) sofort aus der Sonne gebracht werden, um eine weitere Aufheizung des Kopfes zu unterbinden.

Maßnahme 2: Hinlegen

Damit der Ohnmacht vorgebeugt wird, empfiehlt es sich hinzulegen und Kopf und Oberkörper leicht höher zu lagern.

Maßnahme 3: Kopf kühlen

Feuchte Tücher helfen dabei, Kopf, Nacken und Hals herunterzukühlen und dem Sonnenstich entgegenzuwirken. Beengende Kleidungsstücke sollten außerdem ausgezogen werden.

Sind die Symptome sehr stark oder ist bereits eine Ohnmacht eingetreten, muss SOFORT der Notarzt gerufen werden.

Sonnenstich Langzeitfolgen

Weil sich durch die intensive Sonneneinstrahlung in besonders gravierenden Fällen Flüssigkeit im Hirngewebe ansammeln kann, besteht die Gefahr eines Hirnödems, bei dem der Druck im Inneren des Schädels erhöht ist. Ein solcher Zustand kann zu Koma und Krampfanfällen führen und wichtige Steuerungszentren im Gehirn einklemmen. Weil dieser Zustand lebensbedrohlich ist, muss in diesem Fall umgehend ein Notarzt gerufen werden.

Sonnenstich: Wer ist besonders gefährdet?

Besonders Kleinkinder, Senioren und Personen mit wenig Kopfbehaarung laufen Gefahr, bei intensiver Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf einen Sonnenstich zu erleiden.

Sonnenstich vorbeugen

Besser als einen Sonnenstich behandeln zu müssen ist natürlich, erst gar keinen Sonnenstich zu erleiden.

Tipp 1: Nicht in die pralle Mittagssonne

Zwischen 11 und 15 Uhr ist die Sonne am intensivsten. Wenn Du auf gesunde Weise eine schöne Bräune aufbauen willst, solltest Du Dich erst nach 15 Uhr in die Sonne legen. Vorher ist der Schatten oder Halbschatten die bessere Wahl.

Tipp 2: Kopfbedeckung tragen

Anders als oft angenommen heizt ein Hut den Kopf nicht weiter auf, sondern schützt diesen vor zu viel Sonneneinstrahlung. Lässt es sich also nicht vermeiden, auch zwischen 11 und 13 Uhr in der prallen Sonnen herumzulaufen oder zu liegen, sollte eine luftige Kopfbedeckung Pflicht sein.

Tipp 3: Nicht zu sehr anstrengen

Moderater Sport und regelmäßige Bewegung (zum Beispiel Fahrradfahren) sind gut für die Gesundheit. In der prallen Sonnen und an besonders heißen Tagen sollte man jedoch besondere Vorsicht walten lassen. Falscher Ehrgeiz ist hier fehl am Platz, sondern sorgt für einen Anstieg der Körpertemperatur, was nicht nur in einem Sonnenstich, sondern evtl. sogar im noch gefährlicheren Hitzschlag enden kann.

Tipp 4: Ausreichend Wasser trinken

Nur durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr geben wir unserem Körper die Möglichkeit, ausreichend zu schwitzen und den Körper zu kühlen. Die Flasche Wasser sollte also genau wie die Kopfbedeckung an heißen Sommertagen zur Grundausstattung gehören.

Werbung:

Rinderrouladen klassisch

Rinderrouladen [klassisch]

Klassische Rinderrouladen Ein Klassiker der deutschen Küche - nicht nur zur Weihnachtszeit! Diese leckeren Rouladen mit Speck und Gurken schmecken...
Glutenfreie Waffeln Rezept

Glutenfreie Waffeln

Glutenfreie Waffeln Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch - glutenfreie Waffeln gehen einfach immer! Und niemand wird den...
Apfel-Wein- Kuchen Torte

Apfel Wein Kuchen

Apfel-Wein-Kuchen Dieses klassische Apfelkuchenrezept mit Weincreme und Zimt ist bei jung und alt beliebt - gerade in der kalten Jahreszeit....
Hackbraten mit Soße Rezept

Saftiger Hackbraten mit deftiger Soße

Saftiger Hackbraten mit Soße Kastenbackform Für den Hackbraten850 g Hackfleisch (gemischt)2 Stück Semmeln oder Toastbrot (vom Vortag)3 Stück Zwiebeln2 Zehen...
Kürbissuppe Rezept

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili Wärmend und wohltuend - vor allem in er kalten Jahreszeit. Probiert unser Rezept für klassische...
Zitronen-Tiramisu

Tiramisu [Zitrone] Lemon Curd

Tiramisu (Zitrone) Mächtig und schmackhaft, aber dennoch sommerlich leicht. Probiert diese fantastische Rezept für Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd aus. Ein...

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.