Neue Beiträge:

Pfannenratgeber - Welche Pfanne wofür benutzen
Der große Pfannen-Ratgeber: Welche Pfanne wofür? [alle Materialien]
Herbst Winter Stimmung Winter-Blues Tipps
So wirkt ihr dem Stimmungstief im Herbst und Winter entgegen
Vitamin D morgens einnehmen Tageszeit
Wieso ihr Vitamin-D am besten morgens nehmen solltet
Kaugummi kauen positive Effekte
Wieso ihr häufiger Kaugummi kauen solltet
Nüsse als Snack für Abends dank Melatonin
Schlaffördernd dank Melatonin: Wieso ihr abends öfter Nüsse snacken solltet
Kernseife Hausmittel Anwendungsgebiete
Hausmittel: Supermittel Kernseife – die Anwendungsbereiche im Überblick

Woher weiß ich, ob ein Ei noch frisch ist?

Du hast so richtig Lust auf ein deftiges Rühr- oder Spiegelei, weißt aber nicht, ob die Eier noch gut sind? Kein Problem: Es gibt einen einfachen Trick, mit dem Du herausfindest, ob das Ei noch gut, und damit verzehrbar ist.

Der Wasserglas-Test

Lege das Ei in eine Schale oder ein Glas, das Du zuvor mit Wasser gefüllt hast. Schwimmt das Ei oben, solltest Du es lieber entsorgen, da sich im Inneren ein Gas gebildet hat, welches das Ei oben hält. Sinkt das rohe Ei zu Boden, kannst Du es in der Regel bedenkenlos verzehren. Steht das Ei leicht schräg im Wasser, musst Du es in jedem Fall gut durcherhitzen. Generell gilt: Das Erhitzen, also Braten oder Kochen des Eis, tötet etwaige Keime ab. Roh verzehren solltest Du das Ei nicht, wenn Du Dir nicht 100 % sicher bist, dass es noch frisch ist – auch wenn der Test erfolgreich war.

Ob die Eier noch frisch sind, lässt sich ganz leicht mit dem Wasserglas-Test überprüfen. Bild: pixabay.com

Verzehr von faulen Eiern: die Folgen

Hast Du doch mal ein nicht mehr ganz so frisches Ei gegessen, brauchst Du in den meisten Fällen keine Sorgen vor schlimmen Lebensmittelvergiftungen haben. Was auftreten kann: Bauchweh und Erbrechen. Eier, die so schlecht sind, dass sie ernsthafte Gesundheitsprobleme darstellen, riechen selbst gekocht und gebraten so widerlich, dass Du automatisch vom Verzehr absehen wirst.

Eier richtig lagern, damit sie nicht schlecht werden

Möchtest Du, dass die Hühnereier so lange wie möglich frisch bleiben, solltest Du sie richtig lagern. Zwar stehen Eier im Supermarkt in im Kühlregal, zu Hause empfiehlt sich hingegen der Kühlschrank als optimaler Aufbewahrungsort. Durch die natürliche Schutzschicht von Eiern, die sogenannte Cuticula, sind diese nach dem Legen 18 Tage lang haltbar, auch ungekühlt. Übrigens der Grund, wieso sich die Supermärkte das Kühlen der Eier sparen. Ist der Zeitraum abgelaufen, müssen die Eier allerspätestens in den Kühlschrank, wo sie locker noch zwei weitere Wochen haltbar sind. Tipp: Mindesthaltbarkeitsdatum beachten. Auf den Eierkartons steht sowohl ein MHD für ungekühlte, als auch für gekühlte Eier.

Mehr zum Thema:

Ihr habt einen nachweislichen inhaltlichen Fehler im Artikel entdeckt?

Schreibt uns gerne eine E-Mail an korrektur[at]carli-knows.de - am besten inklusive einer seriösen Quelle, die unsere Darstellung bzw. unseren Fehler widerlegt. Wir werden den Inhalt umgehend prüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Grundlegend legen wir Wert auf neutrale Darstellungen von Themen, bei denen verschiedene Erkenntnisse auf Basis seriöser Quellen Erwähnung finden.

Werbung:

Werbung:

Gratis Newsletter

Meldet euch kostenlos zum Newsletter an und verpasst weder neue Beiträge noch tolle Deals unserer Kooperationspartner.

* Bei den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten externen Verlinkungen handelt es sich um Werbung - entweder sogenannte Affiliate-Links, die frei von unserer Redaktion ausgewählt wurden oder um gebuchte Werbeeinblendungen. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon immer und in jedem Fall unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als bezahlte Werbung / Anzeige / Advertorial deklariert ist.