Serotonin-Booster: Die besten gute Laune Lebensmittel

Essen macht glücklich – das ist keine Neuheit. Doch was genau steckt in vielen Lebensmitteln drin, dass unsere Laune plötzlich besser wird?

Essen macht nicht nur satt

Nahrungsaufnahme macht nicht nur satt, sondern auch glücklich. Die Ursache liegt darin begründet, dass Essen fest mit dem Motivations- und Belohnungssystem im Gehirn verknüpft ist. Kurz und knapp könnte man sagen, dass wir schlichtweg darauf programmiert sind, nach einem reichhaltigen Essen nicht nur satt, sondern auch voller guter Laune zu sein. Hierfür sorgen die beim Essen ausgeschütteten Hormone wie Serotonin, Dopamin sowie körpereigene Opioide, zu denen beispielsweise die Endorphine gehören.

Aber wenn ihr nun denkt, dass ihr lediglich ungesunde fettreiche Kost zu euch nehmen müsst, um glücklich zu sein, liegt ihr falsch: Die Bausteine für die Glückshormone finden sich vor allem in gesunden, eiweißreichen und zuckerarmen Nahrungsmitteln.

Serotonin lässt uns Glück empfinden

Das wichtigste Hormon, wenn es um gute Laune geht, ist das Serotonin. Als Baustoff für das Hormon dienen vor allem B-Vitamine, Zink und die Aminosäure L-Tryptophan, die in zahlreichen Lebensmittel enthalten ist. Möchten wir dem Körper stets genug Baumaterial für die Synthese von Serotonin bereitstellen, müssen wir nur darauf achten, ausreichend tryptophanreiche Lebensmittel zu uns zu nehmen.

Tryptophanreiche “gute Laune Lebensmittel”

Zu den besten Tryptophan-Quellen zählen logischerweise proteinreiche Lebensmittel wie fetter Seefisch, Hühnerfleisch, Eier, und gesunde Öle (Olivenöl und weitere kaltgepresste Pflanzenöle). Auch Nüsse wie Cashewkerne sind wunderbare Tryptophan-Lieferanten. Statt dem Schnitzel darf es also ruhig mal der Lachs oder der Makrele sein – statt den Chips am Abend auch häufiger mal die handvoll Nüsse.

Weitere Baustein des Serotonin in Lebensmitteln

Neben der Aminosäure Tryptophan braucht der Körper jedoch auch andere Bausteine, um das gewünschte Serotonin herzustellen. An dieser Stelle sind vor allem das Vitamin B6 sowie verschiedene Mineralstoffe wie Zink zu nennen. Hervorragende Quellen sind hier grünes Blattgemüse wie Spinat, aber auch Brokkoli und stärkehaltige Gemüsesorten wie Süßkartoffeln und Möhren.

Wenn es schnell gehen soll: Datteln, Kakao und Bananen geben den Kick

Wenn ihr einen kurzfristigen Tryptophan-Kick möchtet, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, mehr Serotonin auszuschütten, könnt ihr beispielsweise auf Datteln, Bananen oder Kakao zurückgreifen. Achtet beim Kakao darauf, dass dieser nicht so stark entölt ist und im besten Fall kein gehärtetes Palmfett enthält. Auch zu viel zugesetzter (Trauben)zucker lässt die Laune zwar kurzfristig steigen, wirkt sich langfristig jedoch schlecht auf den Serotoninspiegel aus.

Werbung:

Rinderrouladen klassisch

Rinderrouladen [klassisch]

Klassische Rinderrouladen Ein Klassiker der deutschen Küche - nicht nur zur Weihnachtszeit! Diese leckeren Rouladen mit Speck und Gurken schmecken...
Glutenfreie Waffeln Rezept

Glutenfreie Waffeln

Glutenfreie Waffeln Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch - glutenfreie Waffeln gehen einfach immer! Und niemand wird den...
Apfel-Wein- Kuchen Torte

Apfel Wein Kuchen

Apfel-Wein-Kuchen Dieses klassische Apfelkuchenrezept mit Weincreme und Zimt ist bei jung und alt beliebt - gerade in der kalten Jahreszeit....
Hackbraten mit Soße Rezept

Saftiger Hackbraten mit deftiger Soße

Saftiger Hackbraten mit Soße Kastenbackform Für den Hackbraten850 g Hackfleisch (gemischt)2 Stück Semmeln oder Toastbrot (vom Vortag)3 Stück Zwiebeln2 Zehen...
Kürbissuppe Rezept

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili Wärmend und wohltuend - vor allem in er kalten Jahreszeit. Probiert unser Rezept für klassische...
Zitronen-Tiramisu

Tiramisu [Zitrone] Lemon Curd

Tiramisu (Zitrone) Mächtig und schmackhaft, aber dennoch sommerlich leicht. Probiert diese fantastische Rezept für Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd aus. Ein...

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.