Neue Beiträge:

Kernseife Hausmittel Anwendungsgebiete
Hausmittel: Supermittel Kernseife – die Anwendungsbereiche im Überblick
Zahngesundheit keine reine Frage der Optik
Keine reine Frage der Optik: die Zahngesundheit
Toskana vielseitiges Reiseziel
Traumreise durch die Toskana
Zwanghaftes Hautknibbeln Skin Picking als psychische Störung
Skin Picking: Wenn “Haut knibbeln” zum Zwang wird
Kartoffelschalen mitkochen mitessen schälen gesund ungesund
Kartoffeln mit Schale essen (und kochen): sinnvoll oder nicht?
Silbershampoo Wirkung Haare Funktionsweise Anwendung
Silbershampoo: so wirkt es auf naturblondes, blondiertes und graues Haar

Serotonin-Booster: Die besten gute Laune Lebensmittel

Essen macht glücklich – das ist keine Neuheit. Doch was genau steckt in vielen Lebensmitteln drin, dass unsere Laune plötzlich besser wird?

Essen macht nicht nur satt

Nahrungsaufnahme macht nicht nur satt, sondern auch glücklich. Die Ursache liegt darin begründet, dass Essen fest mit dem Motivations- und Belohnungssystem im Gehirn verknüpft ist. Kurz und knapp könnte man sagen, dass wir schlichtweg darauf programmiert sind, nach einem reichhaltigen Essen nicht nur satt, sondern auch voller guter Laune zu sein. Hierfür sorgen die beim Essen ausgeschütteten Hormone wie Serotonin, Dopamin sowie körpereigene Opioide, zu denen beispielsweise die Endorphine gehören.

Aber wenn ihr nun denkt, dass ihr lediglich ungesunde fettreiche Kost zu euch nehmen müsst, um glücklich zu sein, liegt ihr falsch: Die Bausteine für die Glückshormone finden sich vor allem in gesunden, eiweißreichen und zuckerarmen Nahrungsmitteln.

Serotonin lässt uns Glück empfinden

Das wichtigste Hormon, wenn es um gute Laune geht, ist das Serotonin. Als Baustoff für das Hormon dienen vor allem B-Vitamine, Zink und die Aminosäure L-Tryptophan, die in zahlreichen Lebensmittel enthalten ist. Möchten wir dem Körper stets genug Baumaterial für die Synthese von Serotonin bereitstellen, müssen wir nur darauf achten, ausreichend tryptophanreiche Lebensmittel zu uns zu nehmen.

Tryptophanreiche “gute Laune Lebensmittel”

Zu den besten Tryptophan-Quellen zählen logischerweise proteinreiche Lebensmittel wie fetter Seefisch, Hühnerfleisch, Eier, und gesunde Öle (Olivenöl und weitere kaltgepresste Pflanzenöle). Auch Nüsse wie Cashewkerne sind wunderbare Tryptophan-Lieferanten. Statt dem Schnitzel darf es also ruhig mal der Lachs oder der Makrele sein – statt den Chips am Abend auch häufiger mal die handvoll Nüsse.

Weitere Baustein des Serotonin in Lebensmitteln

Neben der Aminosäure Tryptophan braucht der Körper jedoch auch andere Bausteine, um das gewünschte Serotonin herzustellen. An dieser Stelle sind vor allem das Vitamin B6 sowie verschiedene Mineralstoffe wie Zink zu nennen. Hervorragende Quellen sind hier grünes Blattgemüse wie Spinat, aber auch Brokkoli und stärkehaltige Gemüsesorten wie Süßkartoffeln und Möhren.

Wenn es schnell gehen soll: Datteln, Kakao und Bananen geben den Kick

Wenn ihr einen kurzfristigen Tryptophan-Kick möchtet, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, mehr Serotonin auszuschütten, könnt ihr beispielsweise auf Datteln, Bananen oder Kakao zurückgreifen. Achtet beim Kakao darauf, dass dieser nicht so stark entölt ist und im besten Fall kein gehärtetes Palmfett enthält. Auch zu viel zugesetzter (Trauben)zucker lässt die Laune zwar kurzfristig steigen, wirkt sich langfristig jedoch schlecht auf den Serotoninspiegel aus.

Mehr zum Thema:

Ihr habt einen nachweislichen inhaltlichen Fehler im Artikel entdeckt?

Schreibt uns gerne eine E-Mail an korrektur[at]carli-knows.de - am besten inklusive einer seriösen Quelle, die unsere Darstellung bzw. unseren Fehler widerlegt. Wir werden den Inhalt umgehend prüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Grundlegend legen wir Wert auf neutrale Darstellungen von Themen, bei denen verschiedene Erkenntnisse auf Basis seriöser Quellen Erwähnung finden.

Werbung:

Werbung:

Gratis Newsletter

Meldet euch kostenlos zum Newsletter an und verpasst weder neue Beiträge noch tolle Deals unserer Kooperationspartner.

* Bei den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten externen Verlinkungen handelt es sich um Werbung - entweder sogenannte Affiliate-Links, die frei von unserer Redaktion ausgewählt wurden oder um gebuchte Werbeeinblendungen. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon immer und in jedem Fall unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als bezahlte Werbung / Anzeige / Advertorial deklariert ist.