Koffein & Konzentration: wieso Tee besser wirkt als Kaffee

Besser oder schlechter: zwei Begriffe, mit denen wir nicht leichtfertig herumspielen wollen, da es sich immer auch um eine subjektive Wahrnehmung handelt. Doch in Bezug auf die Konzentrationsfähigkeit kann man durchaus wagen zu behaupten, dass grüner und schwarzer Tee besser sind als Kaffee. Jedenfalls sagt uns das die Wissenschaft. Auch zahlreiche Erfahrungsberichte bestätigen den Eindruck. Wir verraten euch, was dahinter steckt.

Liegt es am Unterschied zwischen Teein und Koffein?

Nein, nicht direkt: Teein und Koffein sind chemisch gesehen mehr oder weniger identisch (Summenformel: C8H10N4O2) und machen uns zunächst einmal wach, wenn auch große Mengen und regelmäßiger Konsum einen gegenteiligen Effekt haben können. Auch auf die Uhrzeit, zu der wir Koffein konsumieren, kommt es an.

Ein kleiner Unterschied besteht aber dennoch: Das Koffein (Teein) in grünem und schwarzem Tee ist an Polyphenole (antioxidativ und entzündungshemmende sowie blutdruckregulierend sekundäre Pflanzenstoffe, die prinzipiell auch im Kaffee enthalten sind) gebunden. Indem diese erst im Darm wirken, wird die Wirkung des Koffeins etwas verlangsamt - man könnte auch sagen harmonisiert. Der Effekt setzt etwas verzögert ein, hält aber auch länger an.

Was den reinen Koffeingehalt angeht, gibt es zwischen einer klassisch aufgegossenen Tasse Schwarz- oder Grüntee und einem ebenso herkömmlichen Kaffee keinen allzu signifikanten Unterschied. Tee enthält aber meist etwas weniger Koffein. [1]

Vielmehr liegt die Ursache für die “bessere” Wirkung des Tees - bezogen auf Fokus und Konzentration - in einem anderen Inhaltsstoff: der Aminosäure L-Theanin. Diese ist im Tee, nicht aber im Kaffee enthalten.

L-Theanin: die Koffein-Wunderkombi im Tee

L-Theanin ist eine Aminosäure, die vor allem im grünen Tee vorkommt. Der Gehalt in schwarzem Tee ist etwas geringer, aber immer noch deutlich präsent. [1]

Der Stoff wirkt beruhigend und entspannend (sedierend). Zwar sind dies Eigenschaften, die man erstmal nicht ganz unmittelbar durch den Konsum koffeinhaltiger Getränke erzielen möchte, doch der Clou dabei ist: Scheinbar beeinträchtigt L-Theanin trotz der entspannenden Wirkung nicht die Aufmerksamkeit.

Ganz im Gegenteil: Die Kombination aus Koffein und L-Theanin verstärkt die Fähigkeit, sich fokussieren zu können, im Vergleich zum reinen Koffeingenuss. [2]

Wie wirkt L-Theanin?

L-Theanin ähnelt Glutamin und bindet an denselben Rezeptoren. Es hemmt dadurch die Glutamin-Wiederaufnahme, wodurch auch die Umwandlung von Glutamin in Glutamat unterdrückt wird. Glutamin ist ein wichtiger Baustoff für den Neurotransmitter GABA (Gamma-Amino-Buttersäure). Dieser unterdrückt die Reizweiterleitung im Gehirn und wirkt damit beruhigend auf das gesamte zentrale Nervensystem. [3] 

Tipp: Wenn ihr mehr über die stress- und angstlösende Wirkung von Glutamin erfahren wollt, empfehlen wir euch unseren Beitrag zu diesem Thema.

Weitere positive Eigenschaften von Grün- und Schwarztee

  • Der Gerbstoff Catechin im Tee kann die Zahngesundheit verbessern, indem er das Wachstum von Plaque-Bakterien hemmt. [5] Karies wird dadurch vorgebeugt. Zudem enthalten Grün- und Schwarztee natürliches Fluorid, was in Maßen genossen den Zahnschmelz härtet.
  • Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe beruhigend den Magen-Darm-Trakt und können Durchfallerkrankungen entgegenwirken.
  • Grüner Tee senkt den LDL-Spiegel und hilft so bei einer Verbesserung der Cholesterinwerte. [6]

Quellen:

[1] https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-172008/tee-gegen-den-laerm-der-welt/
[2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29420994/
[3] https://www.schlosspark-klinik-dirmstein.de/gaba-bei-angst-und-depression/
[4] https://www.merkur.de/leben/genuss/tee-oder-kaffee-beides-enthaelt-koffein-wacher-teein-getraenk-trinken-tasse-zr-91907148.html
[5] https://www.zahnarzt-levold.de/aktuelles/schwarzer-tee-hilft-gegen-karies/
[6] https://dgk.de/meldungen/praevention-und-anti-aging/23-gute-gruende-gruenen-tee-zu-trinken.html

Werbung:

Rinderrouladen klassisch

Rinderrouladen [klassisch]

Klassische Rinderrouladen Ein Klassiker der deutschen Küche - nicht nur zur Weihnachtszeit! Diese leckeren Rouladen mit Speck und Gurken schmecken...
Glutenfreie Waffeln Rezept

Glutenfreie Waffeln

Glutenfreie Waffeln Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch - glutenfreie Waffeln gehen einfach immer! Und niemand wird den...
Apfel-Wein- Kuchen Torte

Apfel Wein Kuchen

Apfel-Wein-Kuchen Dieses klassische Apfelkuchenrezept mit Weincreme und Zimt ist bei jung und alt beliebt - gerade in der kalten Jahreszeit....
Hackbraten mit Soße Rezept

Saftiger Hackbraten mit deftiger Soße

Saftiger Hackbraten mit Soße Kastenbackform Für den Hackbraten850 g Hackfleisch (gemischt)2 Stück Semmeln oder Toastbrot (vom Vortag)3 Stück Zwiebeln2 Zehen...
Kürbissuppe Rezept

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili Wärmend und wohltuend - vor allem in er kalten Jahreszeit. Probiert unser Rezept für klassische...
Zitronen-Tiramisu

Tiramisu [Zitrone] Lemon Curd

Tiramisu (Zitrone) Mächtig und schmackhaft, aber dennoch sommerlich leicht. Probiert diese fantastische Rezept für Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd aus. Ein...

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.