Eier (natürlich) selber färben

Ostern steht vor der Tür. Und was gehört traditionell einfach dazu? Genau: bunt gefärbte Eier. Ein wunderschön gedeckter Oster-Frühstückstisch mit ein paar Blümchen und bunten Eiern tut der Seele gut und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Natürlich kann man bunte Eier überall kaufen, doch viel mehr Spaß macht es, die Eier selbst in bunte Farben zu tauchen. Positiver Nebeneffekt: Ihr könnt Eier eurer Wahl nehmen - also beispielsweise Bio-Eier oder solche vom Hühnerbauern eures Vertrauens ums Eck.

Färben ohne Chemie

Wie in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens sollten wir auch hier zum Schutz der Umwelt und unserer Gesundheit auf Chemie beim Eier färben verzichten und sich die natürlichen Farbstoffe vieler Lebensmittel zunutze machen. Hier eine kleine Aufstellung, welche Farbe ihr aus welchem Lebensmittel herstellen könnt:

Gelb Kurkuma, entweder frisch oder als Pulver
Grün Spinat, Brennnessel, Petersilie, Mate-Tee
Orange Herkömmliche Zwiebelschalen, Möhren
Rot Rote Beete, Malventee
Blau Hibiskusblütentee, frisches Rotkraut, Heidelbeeren
Violett Holundersaft, rote Zwiebelschalen

Am besten verwendet ihr weiße Eier zum Färben, da sie sich für alle Farben gut eignen. Braune Eier passen eher zu dunklen Farben.

Und so geht's

Habt ihr Eier und Färbe-Lebensmittel, benötigt ihr nun noch einige Schüsseln und Töpfe, bevor es losgehen kann. Hier die einzelnen Schritte:

Eier kochen

Damit sie sich länger halten, solltet ihr sie recht hart kochen. Empfohlen sind 10 Minuten.

Eier mit einem Tuch abreiben

Träufelt anschließend etwas Essig auf ein Tuch und reibt die Eier damit ab. So kann der Stempel auf dem Ei entfernt werden und die Farbe haftet besser an der leicht aufgerauten Schale.

Farbsud zum Färben herstellen

Färben könnt ihr die Eier entweder mit speziellen Gemüsepulver oder mit unverarbeitetem Gemüse. Pulver färbt intensiver. Folgende Mengenangaben gelten pro halbem Liter Wasser:

* Gemüse: 500 g

* Pulver / Tee: 3 EL

* Saft: ½ Liter

* Schalen: 2 Hände voll

Um die Farbstoffe herauszulösen, wird der Sud ca. 30 Min. gekocht. Danach schüttet ihr ihn durch ein Sieb und lasst ihn etwas abkühlen.

Eier in den Farbsud legen

Nun die leicht mit Essig behandelten Eier so in den Farbsud legen, dass sie komplett bedeckt sind. Die gewünschte Farbintensität ist entscheidend, wie lange sie dort liegen bleiben. Das kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden variieren, ganz, wie ihr es möchtet.

Herkömmliche Ostereierfarbe giftig?

Die meisten synthetischen Ostereierfarben sind Azofarbstoffe. Diese gelten als gesundheitsschädlich und sollten wenn möglich vermieden werden. Allerdings gilt es als unbedenklich, ein Ei zu konsumieren, bei dem ein wenig Farbe durch die Eierschale dringt und mitgegessen wird.

Eier trocknen lassen

Haben die Eier das gewünschte Farbergebnis erreicht, nehmt ihr aus dem Sud und lasst sie auf einem Küchentuch trocknen. Möchtet ihr sie etwas glänzend, reibt sie einfach mit etwas Speiseöl ein.

Tipp: Da sich die Farbstoffe aus den Töpfen nicht mehr komplett oder nur äußerst schwer wieder entfernen lassen, solltet ihr alte Töpfe dafür nutzen!

Eier verzieren

Ist euch ein einfarbiges Osterei zu langweilig, könnt ihr  mit einem in Zitrone oder Essigwasser getränkten Wattestäbchen Punkte, Linien oder andere Muster auf die bunten Eier bringen. Nett anzusehen sind auch Eier mit aus Pappe gebastelte Hasenohren. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Produktempfehlungen*

91Aj6EmkCWL._AC_SL1500_

Eier-Naturfarben auf Pflanzenextrakten mit Marmoreffekt

81wox9M1AbL._SL1500_

Natürliches Spinatpulver zum Kochen, Backen und Färben

61xX0Dayu+L._SL1500_

Hochwertiges Mango-Pulver - nicht nur zum Färben

Werbung:

Werbung:

Rinderrouladen klassisch

Rinderrouladen [klassisch]

Klassische Rinderrouladen Ein Klassiker der deutschen Küche - nicht nur zur Weihnachtszeit! Diese leckeren Rouladen mit Speck und Gurken schmecken...
Glutenfreie Waffeln Rezept

Glutenfreie Waffeln

Glutenfreie Waffeln Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch - glutenfreie Waffeln gehen einfach immer! Und niemand wird den...
Apfel-Wein- Kuchen Torte

Apfel Wein Kuchen

Apfel-Wein-Kuchen Dieses klassische Apfelkuchenrezept mit Weincreme und Zimt ist bei jung und alt beliebt - gerade in der kalten Jahreszeit....
Hackbraten mit Soße Rezept

Saftiger Hackbraten mit deftiger Soße

Saftiger Hackbraten mit Soße Kastenbackform Für den Hackbraten850 g Hackfleisch (gemischt)2 Stück Semmeln oder Toastbrot (vom Vortag)3 Stück Zwiebeln2 Zehen...
Kürbissuppe Rezept

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili

Kürbissuppe mit Ingwer und Chili Wärmend und wohltuend - vor allem in er kalten Jahreszeit. Probiert unser Rezept für klassische...
Zitronen-Tiramisu

Tiramisu [Zitrone] Lemon Curd

Tiramisu (Zitrone) Mächtig und schmackhaft, aber dennoch sommerlich leicht. Probiert diese fantastische Rezept für Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd aus. Ein...

* Bei den mit einem (*) gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Werbung. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon jedoch unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als Werbung / Anzeige (z. B. bei Advertorials oder Produkttests) deklariert ist.