E-Bikes stehen nicht nur bei Verbrauchern, sondern auch bei Kriminellen hoch im Kurs. Viele der gestohlenen Bikes landen im Ausland – der Schwarzmarkt boomt. Selbst dann, wenn ihr eine Versicherung abgeschlossen habt, die euch die Kosten für das Fahrrad nach einem Diebstahl erstattet, solltet ihr es nicht darauf ankommen lassen. Denkt nur an den riesigen Ärger und die Zeit, die ihr auf das E-Bike bzw. Pedelec verzichten müsst. Besonders dicke kommt es, wenn ihr unterwegs seid und plötzlich ohne Rad da steht. Besser ist also, vorzubeugen und das wertvolle Stück überall und jederzeit optimal vor Dieben zu sichern. Wir verraten euch, wie ihr das am besten umsetzt.
Maßnahme #1: sichere Schlösser
Fahrradschloss ist nicht gleich Fahrradschloss: Zum einen gibt es verschiedene Arten von Schlössern, zum anderen werden diese in unterschiedliche Sicherheitskategorien eingeteilt. Tatsächlich lautet die einfache Faustregel: Je teurer desto sicherer. Allerdings muss ein Schloss auch praktikabel sein. Je mehr Schlösser ihr verwendet, desto abschreckender – weil zeitaufwendiger – wird es für Fahrraddiebe. Auch ein Schloss mit Alarmfunktion kann sich auszahlen. Dieses gibt einen lauten Signalton ab, sobald jemand versucht, dass Schloss zu knacken.
> Die verschiedenen E-Bike-Schlösser im Vergleich
Maßnahme #2: E-Bike richtig anketten
Am sichersten ist es, das Bike an einen festen Gegenstand anzuketten. Das kann ein Fahrradständer, aber auch eine Laterne oder ein ähnliches Objekt sein. Nur so wird gewährleistet, dass Langfinger das Fahrrad nicht einfach schnell in einem Lieferwagen tragen und sich gar nicht erst um das Schloss kümmern. Verwendet ihr mehrere Schlösser, könntet ihr eines um den Rahmen und den festen Gegenstand sowie ein weiteres um Reifen und Rahmen schnüren.
Wichtig: Nur einen oder beide Reifen mit einem externen Gegenstand zu verbinden, reicht nicht. Denn prinzipiell könnten Diebe die Reifen durch die Schnellspanner entfernen und den Rahmen dennoch stehlen.
Maßnahme #3: Bike an sicheren Orten parken
Wenn ihr mit eurem Bike unterwegs seid und es abstellt, solltet ihr dafür einen gut einsehbaren und bestenfalls belebten Ort wählen, an dem sich viele Menschen aufhalten. Die wenigsten Diebe werden vor aller Augen ihr Werkzeug auspacken und sich am E-Bike zu schaffen machen. Nachts eignen sich beleuchtete Orte unter Laternen und in Eingangsbereichen mit Videoüberwachung. Sicherer ist allerdings ein Ort im Inneren eines Gebäudes. Zu Hause kann dies eine Garage oder ein Fahrradkeller sein. Doch Vorsicht: Denkt nicht, ihr müsstet das Bike in eurer eigenen (Tief)garage nicht gesondert abschließen. Tatsächlich sind teure E-Bikes so begehrt, dass sich die Kriminellen selbst hier Zutritt verschaffen.
Maßnahme #4: GPS-Tracker verwenden
GPS-Tracker erlauben es euch, das Bike über eine App zu verfolgen. Natürlich ist das nur möglich, solange der GPS-Tracker nicht entfernt wird. Im besten Fall kauft ihr also ein Produkt, dass sich gut verstecken lässt und nicht sofort als das erkennbar ist, was es ist. E-Bike-Diebe sind geschult und wissen in der Regel genau, was sie tun müssen, um nicht erwischt zu werden.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
PowUnity BikeTrax GPS-Tracker für E-Bikes (Diebstahlalarm, Live-Tracking, Routentagebuch für… | 199,90 EUR | Bei Amazon kaufen |
Maßnahme #5: Fahrradpass erstellen
Sollte das Fahrrad trotz guter Sicherung gestohlen werden, hilft ein Fahrradpass der Polizei dabei, das gestohlene E-Bike / Pedelec zu identifizieren. Neben der Marke, Modellbezeichnung und Farbe sollte der E-Bike-Pass auch die Rahmengröße und Rahmennummer enthalten. Ergänzt wird das Dokument durch den Wert des Bikes, eine etwaige Versicherung sowie das von euch genutzte Fahrradschloss. Statt auf einen Fahrradpass aus Papier könnt ihr auch auf eine App zurückgreifen. Neben zahlreichen Versicherern und unabhängigen Anbietern bieten auch viele Polizeibehörden entsprechende Anwendungen für Android und iOS an.
Maßnahme #6: an Sicherung des Akkus denken
Im Rahmen integrierte Akkus sind für gewöhnlich gesichert. Ohne Schlüssel können diese nicht entfernt werden. Anders sieht es bei „aufgesteckten“ Akkus aus. Hier hilft im Zweifel nur, den Akku abzustecken und immer mitzunehmen. Das gilt vor allem, wenn das Fahrrad länger herumsteht – beispielsweise während ihr beim Sport oder auf der Arbeit oder natürlich zu Hause seid.
100 prozentiger Schutz? Nicht möglich!
Leider gibt es keinen 100-prozentigen Schutz. Dennoch könnt ihr das Risiko, dass euer Elektrofahrrad gestohlen wird, deutlich minimieren. Beherzigt dazu einfach die oben genannten Tipps und denkt über den Abschluss einer E-Bike-Versicherung nach. Abhängig vom Kaufpreis eures Bikes starten die Preise bereits bei rund 20 Euro pro Jahr. Ehrlicherweise sind aber auch Beiträge von 120 Euro und mehr jährlich möglich.