Neue Beiträge:

die eiweißreichsten Lebensmittel
Eiweißreiche Lebensmittel: die top 10
Kartoffelschalen mitkochen mitessen schälen gesund ungesund
Kartoffeln mit Schale essen (und kochen): sinnvoll oder nicht?
Dinkel nicht per se gesünder als Weizen
Getreide: Dinkel nicht per se gesünder als Weizen
Ernährung mit allen Ernährungsgruppen
Warum [fast] alle Lebensmittelgruppen für eine gesunde Ernährung wichtig sind
Duschen nur mit Wasser ohne Duschbad und Seife
Neue Infos: Weshalb ihr häufiger OHNE Duschgel duschen solltet (und ob Seife besser ist)
Tipps gegen Übelkeit
Übelkeit: diese Tipps helfen garantiert und schnell

Darm: Wieso Süßstoffe ernsthaft krank machen können

Schlank und schön: ein Idealbild unserer Gesellschaft, dem viele Menschen nacheifern – entweder um es zu werden oder aber zu bleiben. Statt auf den notorischen “Dickmacher” Zucker, greifen deshalb immer Menschen zu Süßstoffen bzw. Getränken und anderen Lebensmitteln mit chemischen Süßungsmitteln. Doch Vorsicht: Aspartam, Saccharin und Sucralose können den Darm schädigen, ernsthaft krank und sogar dick machen.

Versteckte Gefahr in Light- und Zero-Produkten

Light- und Zero-Getränke haben längst den Markt erobert. Auch zu den Light-Varianten von Joghurts und Puddings greifen Verbraucherinnen und Verbraucher nach wie vor gerne.  Allerdings zeigen zahlreiche Studien, dass Light-Produkte nicht etwa dünn, sondern sogar den gegenteiligen Effekt haben und entsprechend “dick” machen können. Außerdem schädigen Süßstoffe die Darmflora, was mit einem erhöhten Risiko für verschiede, teilweise alles andere als harmlose Krankheiten einhergeht. 

Chemische Süßstoffe auf einen Blick:

  • Acesulfam K (E 950)
  • Aspartam (E 951)
  • Aspartam-Acesulfam-Salz (E 952)
  • Cyclamat (E 952)
  • Saccharin (E 954)
  • Sucralose (E 955)
  • Thaumatin (E 957)
  • Neohesperidin DC (E 959)
  • Stevia (Steviolglykosid) (E 960)
  • Neotam (E 961)

Studie belegt: Süßstoffe lassen Blutzuckerspiegel steigen

Die zunächst in tierexperimentellen Studien, danach aber auch beim Menschen nachgewiesene Wirkung von Süßstoffen regt zum Nachdenken an. Mäuse, die Süßstoffe bekommen, nehmen eher zu als solche, die “normalen” Zucker essen. 

So verändern chemische Süßstoffe die Darmflora primär durch einen Anstieg Kohlenhydrate abbauender Bakterien. Allerdings ist diese Wirkung nicht erwünscht, da beim Abbau der Kohlenhydrate Zucker entsteht, der sofort vom Darm aufgenommen wird und zu einer Glukoseintoleranz führen kann. Besonders kritisch sind Süßstoffe also bei einer ansonsten kohlenhydratreichen Ernährung.

Folgen einer gestörten Darmflora 

Ganz unmittelbar begünstigt dieser Faktor die Entwicklung eines Typ 2-Diabetes. Allerdings kann eine gestörte Darmflora auch anderweitige Symptome hervorrufen:

Mögliche Symptome:

Multiorganversagen durch Süßstoffe

Eine im „International Journal of Molecular Sciences“ publizierte Studie zeigt, wie Saccharin, Sucralose und Aspartam zwei eigentlich sinnvolle Darmbakterien Escherichia coli (ein wichtiger Vitamin-K-Produzent) und Enterococcus faecalis in schädliche (pathogene) Bakterien umwandeln

Durch die künstlichen Süßstoffe können die Bakterien die Darmwand überwinden und sich in Organen wie Milz, Leber und Nieren ansammeln und in den Blutkreislauf eindringen. Zu den schwerwiegendsten Folgen zählen Infektionen, Blutvergiftungen (Sepsis) und Multiorganversagen

Täuschung des Körpers mit Lerneffekt

Schmeckt etwas “süß”, vermutet unser Körper, dass Kalorien enthalten sind. Gleiches gilt bei einem durch Fett hervorgerufenen vollmundigen Geschmack. Der Körper reagiert entsprechend mit der Ausschüttung von Hormonen, um Bestandteile der Nahrung bestmöglich zu verstoffwechseln. 

Kommt aber gar nicht das an, was der Körper aufgrund des Geschmacks vermutet, merkt sich der Körper, dass beispielsweise “süß” und “Kalorien” in keiner Verbindung zueinander stehen. 

Die Folge: Die Verdauung wird nicht mehr auf das Normalmaß hochgefahren, was zu einer deutlich verringerten Verwertung von Nährstoffen führt. Hieraus kann also auch ein Nährstoffmangel mit weiteren Folgeerkrankungen resultieren. 

Xylit, Erythrit und Co eine Alternative?

Kalorienreiche “normale” Zucker erkennt ihr für gewöhnlich an der Endung “ose” – also beispielsweise Laktose (Milchzucker), Maltose (Malzzucker), Glukose (Traubenzucker) und  Saccharose (Haushaltszucker). 

Was aber tun, wenn man es süß mag, aber weder “echte” Zucker noch den Darm schädigende chemische Süßstoffe zu sich nehmen will? Sind vermeintlich natürliche Zuckeraustauschstoffe die Lösung?

Weniger Kalorien, weniger Nebenwirkungen

Xylit ist deutlich kalorienärmer als Zucker, Erythrit sogar fast frei von kalorien. Gleichzeitig verursachen die Zuckeraustauschstoffe (Zuckeralkohole) keinen Karies. Ein weiterer Vorteil: Die Süßkraft ist mit der von Zucker vergleichbar. Beim Kochen oder Backen gibt es demnach nicht so viele “Stolperfallen”. 

Allerdings sind auch Zuckeraustauschstoffe nicht vollkommen frei von Nebenwirkungen und alles andere als natürlich, obwohl sie (meist) aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden. Da die Stoffe nur sehr langsam im Darm resorbiert werden und dort Wasser binden, können sie abführend wirken, also zu Durchfall führen. Wie bei vielen Lebensmitteln gilt deshalb auch hier: nicht zu viel, sondern immer mit Maß und Ziel.

Und was ist mit Stevia?

Anders als viele vermuten sind die aus der Stevia-pflanze gewonnenen Steviolglycoside keine Zuckeraustauschstoffe, sondern Süßstoffe. Auch “Stevia” steht im Verdacht, das mikrobielle Gleichgewicht der Darmflora zu stören.

Quellen und Verweise:

www.aerzteblatt.de/nachrichten/60139/Suessstoffe-Studie-belegt-Stoerung-von-Darmflora-und-Glukosestoffwechsel

americansforbgu.org/stevia-health-side-effects

www.mdpi.com/1422-0067/22/10/5228

Produktempfehlung*

Der Klassiker. Wissenswertes rund um den Darm charmant zusammengetragen.

Mehr dazu

*Bei einem Kauf eines Produktes über einen sog. Affiliate-Link erhalten wir ggfs. eine kleine Provision, mit der wir unser Onlineangebot finanzieren. Die Produktauswahl erfolgt individuell und wirkt sich NICHT auf die Neutralität unserer Inhalte aus.

Mehr zum Thema:

Ihr habt einen nachweislichen inhaltlichen Fehler im Artikel entdeckt?

Schreibt uns gerne eine E-Mail an korrektur[at]carli-knows.de - am besten inklusive einer seriösen Quelle, die unsere Darstellung bzw. unseren Fehler widerlegt. Wir werden den Inhalt umgehend prüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Grundlegend legen wir Wert auf neutrale Darstellungen von Themen, bei denen verschiedene Erkenntnisse auf Basis seriöser Quellen Erwähnung finden.

Werbung:

Werbung:

Gratis Newsletter

Meldet euch kostenlos zum Newsletter an und verpasst weder neue Beiträge noch tolle Deals unserer Kooperationspartner.

* Bei den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten externen Verlinkungen handelt es sich um Werbung - entweder sogenannte Affiliate-Links, die frei von unserer Redaktion ausgewählt wurden oder um gebuchte Werbeeinblendungen. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon immer und in jedem Fall unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als bezahlte Werbung / Anzeige / Advertorial deklariert ist.