Neue Beiträge:

Kernseife Hausmittel Anwendungsgebiete
Hausmittel: Supermittel Kernseife – die Anwendungsbereiche im Überblick
Zahngesundheit keine reine Frage der Optik
Keine reine Frage der Optik: die Zahngesundheit
Toskana vielseitiges Reiseziel
Traumreise durch die Toskana
Zwanghaftes Hautknibbeln Skin Picking als psychische Störung
Skin Picking: Wenn “Haut knibbeln” zum Zwang wird
Kartoffelschalen mitkochen mitessen schälen gesund ungesund
Kartoffeln mit Schale essen (und kochen): sinnvoll oder nicht?
Silbershampoo Wirkung Haare Funktionsweise Anwendung
Silbershampoo: so wirkt es auf naturblondes, blondiertes und graues Haar

Alltagsfrage: Verbraucht mein Ladegerät auch ohne angestecktes Handy Strom?

Du lässt das Ladegerät grundlegend in der Steckdose, auch wenn Dein Handy oder Tablet längst nicht mehr dran steckt? Dann verbrauchst Du unnötigen Strom und schmeißt damit bares Geld aus dem Fenster.

Deshalb verbraucht ein Ladegerät auch ohne Handy Strom

Jedes Ladegerät besitzt einen Transformator (Trafo), der die Stromspannung von 230 Volt auf das für das Gerät nötige Maß herunter regelt, damit Dein Smartphone keinen Schaden nimmt. Allerdings verbraucht dieser Trafo auch dann Strom, wenn überhaupt kein Handy angesteckt ist.

Wie hoch ist der Stromverbrauch im Leerlauf?

Seit 2014 gilt in der EU die Verordnung, dass Ladegeräte (und andere Netzteile bis 51 Watt) nicht mehr als 0,3 Watt verbrauchen dürfen. Allerdings schätzt das Umweltbundesamt den tatsächlichen Verbrauch vieler Ladegeräte im Leerlauf auf bis zu 5 Watt. Im Schnitt entstehen dabei aufs Jahr gerechnet Kosten zwischen 70 Cent und 12 Euro, sofern das Ladegerät wirklich ständig angesteckt bleibt.

Ladegeräte nicht der einzige versteckte Stromfresser im Haushalt

Besonders hoch scheint der Stromverbrauch nicht, aber aufs Jahr gerechnet kommt zusammen mit den anderen Stromfressern im Haushalt schon so einiges zusammen. Weil viele Elektrogeräte heutzutage keinen “echten” Ausschalter besitzen, sondern nur scheinbar ausgeschaltet sind, verbraucht die Elektronik im Hintergrund fortlaufend Strom.

Achte beispielsweise mal darauf, wie viele Geräte in Deinem Haushalt permanent die Uhrzeit anzeigen. Receiver, Stereoanlagen, Fernseher und Co sind außerdem ständig bereit, über die Fernbedienung Signale zu empfangen und damit nie komplett ausgeschaltet. Auch moderne Kaffeemaschinen, die erst aufgeheizt werden müssen, verbrauchen im Standby-Modus unnötig viel Strom, um die sofortige Einsatzfähigkeit sicherzustellen.

Standby-Modus umgehen

Um so viel Strom im Haushalt zu sparen wie möglich, solltest Du auf Mehrfachsteckdosen mit Ein- und Ausschalter zurückgreifen. So kannst Du ganz einfach die angeschlossenen Geräte vom Stromkreislauf trennen – auch das Ladegerät vom Handy kann so eingesteckt bleiben.

Mehr zum Thema:

Ihr habt einen nachweislichen inhaltlichen Fehler im Artikel entdeckt?

Schreibt uns gerne eine E-Mail an korrektur[at]carli-knows.de - am besten inklusive einer seriösen Quelle, die unsere Darstellung bzw. unseren Fehler widerlegt. Wir werden den Inhalt umgehend prüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Grundlegend legen wir Wert auf neutrale Darstellungen von Themen, bei denen verschiedene Erkenntnisse auf Basis seriöser Quellen Erwähnung finden.

Werbung:

Werbung:

Gratis Newsletter

Meldet euch kostenlos zum Newsletter an und verpasst weder neue Beiträge noch tolle Deals unserer Kooperationspartner.

* Bei den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten externen Verlinkungen handelt es sich um Werbung - entweder sogenannte Affiliate-Links, die frei von unserer Redaktion ausgewählt wurden oder um gebuchte Werbeeinblendungen. Die Neutralität redaktioneller Inhalte bleibt hiervon immer und in jedem Fall unberührt, sofern der gesamte Beitrag nicht direkt zu Beginn anderweitig als bezahlte Werbung / Anzeige / Advertorial deklariert ist.